Von Narvik und Kiruna nach Nordfinnland mit Bus und Zug

Funktioniert diese Strecke an einem Tag?

Bus- und Zugverbindung von Narvik (Norwegen) über Kiruna (Schweden) und Lulea nach Kemi (Finnland)

Als Interrailer in Skandinavien hatte ich schon immer eigentlich drei Ziele: Stockholm in Schweden, Narvik in Norwegen und Helsinki in Finnland. Eine logische Verbindung war also ersichtlich: Narvik-Helsinki über Kemi in Nordfinnland, dort in den Nachtzug.

Ich habe lange gesucht und versucht, zu Fahrpläne zu basteln, sodass für die Strecke Narvik-Kemi nicht ganze zwei Tage draufgehen. Ich wollte diese Strecke unbedingt an einem Sonnen-Tag zurücklegen. Ob das klappt und was die Zeitzonen damit zu tun haben, das erfahrt ihr hier!

Gegenrichtung und Update

Unser Autor Flo von rail.cc ist diese Strecke vor einiger Zeit in der umgekehrten Richtung gefahren. Seinen Blog dazu kannst Du hier lesen.

Allerdings ändern sich die Dinge über die Jahre, deswegen versuche ich meinen Bericht brandaktuell zu gestalten. (Stand 2025). Zuerst teile ich die Planungsdetails mit euch, danach kommt der Reisebericht mit den Bildern.

Planung der Strecke Teil 1 - Von hinten anfangen: Nachtzüge nach Helsinki

Ich empfehle Dir, bei der Planung das Pferd immer von hinten aufzuzäumen. In Finnland gibt es einige Nachtzüge, auf die man „abzielen“ kann. Hier eine Liste: (Verkehrstage in Klammern) Die aktuellen Verkehrstage sind auch bei Vagonweb vermerkt.

1. Nachtzug IC266 Rovaniemi – Helsinki

Zustieg (frühe Variante): Kemi 1924 Uhr (täglich) (Wagenreihung hier bei vagonweb.cz)

2. Nachtzug IC274 Kemijärvi – Helsinki

Zustieg (späte Variante): Kemi 2228 Uhr (täglich) (Wagenreihung hier bei vagonweb.cz)

3. Nachtzug P262 Kolari – Helsinki

Zustieg: Pello (1551); Tornio-Itäinen (1735); Kemi (1810) Uhr (normalerweise nur Sa) (Wagenreihung hier bei vagonweb.cz)

4. Nachtzug P276 Kolari – Helsinki

Zustieg: Pello (2032); Tornio-Itäinen (2216); Kemi (2250) Uhr (tw. täglich, tw. nur Do+Sa.) (Wagenreihung hier bei vagonweb.cz)

 

Quelle Fahrzeiten: Deutsche Bahn

Fahrzeiten können tagesabhängig bis zu 20min abweichen!

Diese muss man also mit dem Bus erreichen. Dabei muss man wiederum beachten, dass zwischen Schweden und Finnland eine Stunde Zeitverschiebung herrscht. In Richtung Finnland VERLIERT man eine Stunde (Uhr nach vorn stellen), Richtung Schweden GEWINNT man eine Stunde (Uhr zurück stellen). Das macht es deutlich einfacher, Kemi-Narvik in dieser Richtung an einem Tag zu schaffen und umso schwerer, wenn man Richtung Finnland fahren möchte.

TIPP: zuverlässiger scheinen mir die ersten beiden Züge der Liste. Bei meiner Reise 2019 waren die Züge Nr. 3 und 4 in den Fahrplänen nicht zu finden. 2025 finde ich allerdings auch über die Deutsche Bahn wieder Nachtzüge ab Tornio. Die DB sehe ich als sehr verlässlich an.

Planung der Strecke Teil 2 – Narvik nach Boden/Lulea

Danach sollte man schauen, mit welchen Zügen man nach Boden oder Lulea kommt, denn dort starten die Züge und Busse nach Haparanda/Tornio.

In der folgenden Tabelle habe ich Dir alle Züge von Narvik nach Boden und Lulea zusammengestellt. Beachte, dass der Verstärkerzug nur im Sommer und nur bis Kiruna fährt. Die Züge von Norrtag fahren nur ab Kiruna, sind aber mit Interrail kostenfrei nutzbar.

Bitte überprüfe unbedingt ein paar Wochen kurz vor Deiner Reise die Fahrzeiten auf bahn.de. Verstärkerzüge können kurzfristig ausfallen und der Fahrplan kann sich um wenige Minuten verschieben.

Stand 2025:

Typ Nachtzug nach Stockholm NT93 IC95 nach Lulea Verstärker-Zug Norrtag Norrtag Norrtag BUS
Narvik ab 15:11 Uhr 10:25 Uhr 18:30 Uhr X X X 04:00 Uhr
Kiruna 17:54 Uhr 13:47 Uhr ca. 21:30 Uhr 05:XX Uhr 10:48 Uhr 16:12 Uhr 06:55 Uhr (Bahnhof)
Boden an 21:50 Uhr 17:40 Uhr X ca. 09:00 Uhr 13:53 Uhr 19:23 Uhr X
Lulea an 22:43 Uhr (teilweise mit Umstieg in Boden) 18:25 Uhr X ca. 09:30 Uhr 14:21 Uhr 20:05 Uhr X
Verkehrstage ganzjährig ganzjährig Sommer (meistens nur Juli+August) 2019: täglich. Aktuell eventuell nur Sommer täglich? täglich? ?

2019 gab es auch mal noch einen Norrtag um 05XX von Lulea. Ob dieser eventuell in den Sommermonaten wieder fährt, weiß ich nicht, lässt sich aber kurzfristig auf bahn.de überprüfen.

Früher gab es mal noch einen frühen Bus von Narvik nach Lulea (Abfahrt ca. 6 Uhr in Narvik), der von Länstrafiken Norbotten betrieben wurde. Dieser scheint aber eingestellt worden zu sein. Ich habe stattdessen den Bus gefunden, der auch in der Tabelle vermerkt ist: https://kirunabussab.rezdy.com/630339/narvik-riksgr-nsen-bj-rkliden-abisko-kiruna

Dieser Bus fährt in Kiruna immerhin zum Bahnhof, kostet aber 709SEK (ca. 80€) und ist (vermutlich) nicht in Interrail enthalten.

Planung der Strecke Teil 3 – von Boden/Lulea nach Haparanda

Von Boden oder Lulea kannst Du sowohl mit dem Zug, als auch mit dem Bus fahren.

Der Zug hat dabei einen etwas eigentümlichen Laufweg: er startet in Lulea und fährt VIA Boden nach Haparanda. Die Fahrt beträgt ca. 2h (von Lulea) bzw ca. 1h30 (von Boden). Falls Du aus Narvik kommst, ist es also schneller, in Boden umzusteigen.

Zugnummer R7182 R7188 R7194 R7184 R7190 R7186 R7192
Lulea ab 05:05 05:44 10:23 11:30 13:15 16:35 18:39
Boden C. ab 05:34 06:13 10:52 12:04 13:43 17:16 19:07
Haparanda an 07:00 07:41 12:17 13:29 15:09 18:40 20:32
Verkehrstage Montag-Samstag Sonntag Sonntag Montag-Freitag Samstag Montag-Freitag Samstag-Sonntag

Quelle Fahrzeiten: Deutsche Bahn (Stand: Januar 2025, Fahrzeiten für das 2. Halbjahr 2025 noch nicht veröffentlicht).

TIPP: Boden findet man, wenn man „Boden Centralstation“ eingibt.

Von Lulea nach Haparanda/Kemi kannst Du sonst auch mit dem Bus fahren. Die Fahrzeit beträgt ca. 2h40. Es gibt zwischen 2 und 10 Abfahrten pro Tag, die Du am besten hier nachschlagen kannst: https://lanstrafikennorrbotten.se/sok-resa

Planung der Strecke Teil 4 – von Haparanda nach Kemi

Von Haparanda/Tornio-RC nach Kemi fahren fast stündlich Busse. Die Fahrt dauert 30-40Minuten.

Du kannst den Fahrplan hier nachschlagen: https://www.matkahuolto.fi/passengers/timetables

Als ich das probiert habe, scheint es mir so, als dass immer nur maximal 5 Fahrten pro Tag angezeigt werden. Für den Sommer ist ebenfalls noch nichts veröffentlicht. Ich empfehle Dir, einige Wochen vor der Reise nochmal zu suchen. Helfen könnte u. U. auch die App von Matkahuolto. Ebenfalls finde ich am 1.6.2025 einen IC-Zug (IC408 Richtung Oulu), der 21:55 Uhr in Tornio abfahren soll und 22:20 Uhr in Kemi ist. Diesen Zug finde ich bei der Deutschen und finnischen Bahn aber nicht.

Planung der Strecke Alternativ – von Kiruna nach Pello

Länstrafiken Norbotten betreibt auch noch Busse von Kiruna nach Pello. Das sind bis zu drei Abfahrt pro Tag. Allerdings konnte ich die Verkehrstage der Busse nicht herausfinden. Die Fahrzeit liegt zw. 3:50 und 4:30 Stunden. Du kannst sie hier nachschlagen: https://lanstrafikennorrbotten.se/sok-resa

Kiruna Busstation ab –> Pello Pellohallen an

07:05 –> 10:55
13:30 –> 18:00
17:15 –> 21:45

Die Busse fahren lustigerweise nach Haparanda weiter, brauchen aber dann insgesamt sechs Stunden Fahrzeit. Ob es sich zeitlich lohnt, von Kiruna direkt mit dem Bus nach Hapranda zu fahren, habe ich noch nicht überprüft.

Ich weiß nicht, ob in diesen Bussen Interrail akzeptiert wird. Wenn nicht, muss man extra zahlen (ca. 30EUR).

Planung der Strecke 5: Laufwege

Falls man mit dem Nachtzug ab Tornio fahren will, musst man einen langen Fußweg vom Bahnhof Hapranda oder von der Bushaltestelle „Haparanda-Tornio-RC/Rescezentrum“ (dort kommt der Bus an) bis zum Bahnhof Tornio-Itäinen einplanen. Laut google 3km in 38 min.

Das gleiche wie für Tornio gilt auch für Pello, da es der gleiche Zug ist. Auch in Pello muss man von der Bushaltestelle „Pello-Pellohallen“ (auf der schwed. Seite!) noch 2,8km in 34 min laut google einplanen. Die Bahnhöfe in Pello und Tornio sehen übrigens aus wie Dorf-Haltestellen, also nicht wundern.

BEACHTE: Sowohl in Haparanda (Bahnhof) als auch in Pello kommt man in Schweden an und überquert zu Fuß die Grenze, an der die Uhren eine Stunde vor gestellt werden.

In Kemi dagegen hält der Bus unweit vom Bahnhof. Auch dieser Bahnhof ist recht klein, hat aber immerhin ein schönes Wartehäuschen. Mehr dazu gleich in meinem Reisebericht.

Laufwege:

Haparanda Bahnhof à „Haparanda-Tornio-RC/Rescezentrum“: 2,0 km/28 Minuten

„Haparanda-Tornio-RC/Rescezentrum“ à Tornio-Itäinen: 3,1 km/43 Minuten

Haparanda Bahnhof à Tornio-Itäinen: 4,7 km/64 Minuten

Pello-Pellohallen à Pello Bahnhof: 2,8 km/38 Minuten

Kemi Busbahnhof à Kemi Bahnhof: 0,2 km/5 Minuten

Quelle: google maps, Laufzeiten individuell unterschiedlich

Planung der Strecke 6: Zusammenfügen

Ich denke, dieser Schritt ist logisch. Wähle Dir einfach die passenden Zeiten aus, recherchiere die fehlenden Bus-Fahrzeiten und setze die Reise zusammen. Schau, dass Du die Laufwege und die Zeitumstellung an der Grenze zwischen Finnland und Schweden beachtest.

Interrail

Da es schon länger her ist, dass ich gefahren bin, bin ich mir nicht mehr ganz sicher, wo Interrail anerkannt wird. Aber es sollte so sein, dass ALLE Züge kostenfrei nutzbar sind. Zudem war 2019 der Bus Lulea-Haparanda/Tornio kostenfrei mit Interrail nutzbar (er zählte quasi als „Zug“). Busse zwischen Haparanda und Kemi hängen vom Betreiber ab, ob sie kostenfrei sind. Im Zweifelsfall kosten sie sonst ca. 9€. Da ich nicht weiß, ob es 2025 immer noch erlaubt ist, die Fahrkarte direkt beim Busfahrer zu kaufen, halte am besten die App und/oder 9€ passend bereit.

Die langen Busse von Kiruna nach Pello sind sicherlich nicht ohne Aufpreis nutzbar, ebenso wenig wie der Bus Narvik-Kiruna.

Wie nun am besten von Narvik nach Kemi an einem Tag?

Damals bei meiner Reise (2019) gab es noch keine Züge von Boden nach Haparanda. Deswegenbin ich am Vortag nach Kiruna gefahren, habe dort die Erzmine besucht und übernachtet. Dann bin ich mit dem 10 Uhr Norrtag-Zug nach Lulea gefahren, und von dort mit zwei Bussen weiter nach Kemi, dort spät abends in den letzten Nachtzug. Das funktioniert auch heute noch.

Willst Du unbedingt an einem Tag fahren, dann musst Du z.B. den 4 Uhr Bus ab Narvik nehmen.

Wenn man in Narvik erst mit dem 10:25 Uhr IC startest, schafft man es mit einem Umstieg immerhin noch bis 20:32 Uhr nach Haparanda (funktioniert nicht an allen Wochentagen). Das ist aber leider zu spät für den 22:16 Uhr Nachtzug ab Tornio, da man 20:32 Uhr nach schwedischer Zeit ankommt und der Weg nach Tornio-Itäinen 4,7 km lang ist, für die man nur 42 Minuten Zeit hat (da müsste man ziemlich rennen). Ein Taxi würde das Problem hier lösen.

Was eventuell möglich wäre ist, 20:32 Uhr in Haparanda (Bahnhof) anzukommen, zum Haparanda/Tornio-RC zu laufen (Ankunft dort Punkt 22 Uhr finnischer Zeit, wenn alles glatt läuft). Falls dort passend ein Bus um kurz nach 22 Uhr fahren würde, könnte man in Kemi knapp den 22:50 Uhr Zug schaffen. Knapp.

Falls Du so wie ich in Kiruna übernachten willst, dann kann ich dafür AirBnB empfehlen, da es in Kiruna nur ein oder zwei Hostels gibt, die möglicherweise schon ausgebucht sind.

Meine Fahrt von Kiruna über Lulea und Haparanda nach Kemi

Norrtag Kiruna-Lulea

Wie gesagt, am zuverlässigsten sind die beiden IC-Nachtzüge in Kemi (der ganz frühe und der späte) und so entschied ich mich für Nr. 2 aus meiner Liste.

Ich kombinierte ihn mit dem Norrtag am späten Morgen um 10:20 Uhr von Kiruna nach Lulea. Bei meiner Reise war die Fahrzeit noch leicht anders, aber das soll keine Rolle spielen. Zum „temporären Bahnhof“ von Kiruna, wie es offiziell heißt, nahm ich diesmal den Shuttle-Bus von der zentralen Busstation.

Karte von Kiruna mit Bahnhof (roter Punkt) und Busstation (Bus-Symbol)

Karte von Kiruna mit Bahnhof (roter Punkt) und Busstation (Bus-Symbol).

Hier noch zwei Fotos vom Fahrplan des Shuttle-Busses in Kiruna (aufgenommen 2019):

So wirklich toll funktioniert das nicht, da der Bus meistens mehr als eine Viertelstunde vor Abfahrt des Zuges ankommt, also kein wirklicher zeitlicher Vorteil ist. Ebenso in der Gegenrichtung, wo der Bus komischerweise nicht dasteht, wenn man ankommt, sondern man muss meist noch eine ganze Weile warten. Zu Fuß ist der Weg ungefähr 2,5km lang. Hier noch ein paar Fotos vom kleinen Wartehaus in Kiruna. Neben ein paar Sitzen, einem WC (immerhin kostenlos) und der elektronischen Anzeige ist hier nicht viel von Bahnhof zu sehen und es gibt auch nur ein einziges Gleis. Hoffentlich wird bald ein schöner neuer gebaut, wenn möglich bitte in der Nähe der Stadt!

Mein Norrtag-Regionalzug kommt dann kurz vor knapp vom Abstellgleis an den Bahnsteig gerollt.

Norrtag Regionalzug in Kiruna

Etwas überrascht bin ich von seiner Aufmachung mit 2+3 Sitzen in der 2. Klasse. Das kenne ich sonst nur von Breitspur-Zügen, was in Schweden aber nicht der Fall ist.

Neben der 2. Klasse gibt es im Zug auch noch eine 1. Klasse, die nur 2+2 Stühle hat.

Erste Klasse Sitzplätze im Norrtag Zug.

Und ein kleines schickes Bordbistro mit Snacks und Getränken:

Ein kleines schickes Bordbistro mit Snacks und Getränken.

Ich versuche auf der Fahrt noch ein wenig die Augen zuzumachen, leider hält der Zug dafür aber zu oft inkl. der damit verbundenen Ansagen. Der Zug ist eine Art Regionalzug, der soweit ich weiß alle Stationen von Kiruna nach Lulea mitnimmt, anders als der Nachtzug Stockholm-Boden-Kiruna-Narvik, der auch Kurswagen von Narvik nach Lulea führt (diese nicht als Nachtzug).

Nach knapp vier Stunden wird Lulea erreicht. Auf der Strecke sind die wichtigsten Stationen Gällivare, wo man zur Inlandsbahn umsteigen kann. Einen Blog dazu hat Peter geschrieben. In Boden (drittletzte Station vor Kiruna) hat man Anschluss nach Stockholm (den man aber in Kiruna auch bekommen kann) und nach Haparanda Richtung Finnland.

Als vorletzte Station folgt noch „Sunderby Sjukhus“. „Sjukhus“ das „Hus“ (Haus) für die „sjuk“ also „sick people“ ist nach dem Krankenhaus in der Nähe benannt. Mal wieder ein sprachlicher Leckerbissen der schwedischen Sprache. Und dann folgt Lulea. Eher ein Dorfbahnhof, wenn auch wenn auch mit einer leuchtend gelben Fassade. Unser Zug parkt neben dem Nachtzug aus Stokholm.

Busfahrt Lulea-Haparanda

Nun geht es daran, den Busbahnhof zu finden. Ich habe Dir dazu hier eine Karte fotografiert.

Stadplan von Lulea.

Ins Auge fällt „Lulea C.“. Nordwestlich davon, nur zwei Karrées weiter, kann man das Bus-Symbol entdecken. Tatsächlich sind es nur ca. 250m durch einen Park, bis man da ist. Es ist zudem wirklich gut ausgeschildert. Quasi idiotensicher. 5 Minuten mit Sprinttempo würden hier reichen, aber nur wenn es hart auf härter kommt.

Ich brauche vielleicht gemütliche 10 Minuten mit viel Bummeln. Die Tafel „Avgaende“ also „abgehende“ (schon wieder so ein tolles Beispiel, dass man als Deutscher in Schweden einiges lesen kann) verrät mir, dass mein Bus nach Haparanda/Tornio RC um 1510 Uhr fahren wird. Der Buchstabe dazu gibt den Bus-Steig an.

Bitte checke vor Deiner Reise den Fahrplan von Länstrafiken Norbotten: https://lanstrafikennorrbotten.se/sok-resa

Einige Busse fahren nur an manchen Tagen.

In der Wartehalle gibt es ein Restaurant und einen Supermarkt. Wer also Hunger haben sollte, ist gut bedient.

Ich lese noch eine halbe Stunde in meinem Buch, dann kann ich den Bus besteigen. Mein Interrail-Ticket wird problemlos akzeptiert. Es ist ein großer Doppeldecker-Bus und ich nehme oben vor dem großen Fenster Platz.

Wir fahren kurz an der Ostsee entlang, bis wir ins Landesinnere abbiegen. Der Bus hält relativ oft, viele Haltestellen sind aber nur Bedarfshalt, wo nur ein kleines Bushäuschen steht. Das bedeutet im Umkehrschluss, wer in Schweden Busfahren möchte, sollte sich an so einer Haltestelle deutlich bemerkbar machen, wenn er einsteigen will.

Daneben gibt es hauptsächlich viel Wald. Typisch Schweden. Außerdem herrscht auf den Straßen auch ein Tempolimit von 110, trotz dass sie recht gut ausgebaut wirken. In der Mitte ist der für schwedische „Autobahnen“ bekannte Grenzzaun, zumindest manchmal.

Von Lulea nach Harparanda: Fahrt auf der schwedischen Autobahn.

Fahrt auf der schwedischen Autobahn.

Kurz vor Ende der Fahrt gelangt man an einen gewissen Kreisverkehr. Dort steht am anderen Ende das Schild „Finnland“ und genau dort biegt der Bus Richtung Haparanda und Tornio ein Davor wiederum hält er in Haparanda auch am Bahnhof, der aber zur Zeit (2019) nicht bedient wurde. Dann kommt die Endhaltestelle Haparanda/Tornio RC. RC steht für Rescezentrum, das bedeutet Reisezenntrum. Vor wenigen Jahren hat man als Zentrale für beide Städte diese Station errichtet, sie steht auf schwedischer Seite.

TIPP: Inzwischen fahren auch wieder Züge (ca. 2-7 Abfahrten pro Tag) von Lulea via Boden nach Haparanda.

Zugverbindung von Lulea nach Haparanda.

Busfahrt Haparanda-Kemi

Die nächste Karte soll Dir die beiden Grenzstädte genauer zeigen. Sie werden durch einen Fluss getrennt.

Stadtplan Haparanda und Tornio.

Karte von Haparanda (links) und Tornio (rechts/Insel)

Das große „I“ in der Mitte ist die Busstation, oben rechts in der Ecke der Bahnhof „Tornio-Itäinen“. Dort fahren rein theoretisch auch Nachtzüge nach Helsinki, aber nicht bei meiner Reise. Ich muss deshalb hier umsteigen. Dafür habe ich ca. eine halbe Stunde Zeit. Eine gewisse Infrastruktur gibt es auch hier, bestehend aus einem Restaurant (bei mir abends aber schon so gut wie zu), Schließfächern, Toiletten sogar kostenlos und Uhren in beiden Zeitzonen. Wie gesagt, Finnland liegt eine Stunde VOR Schweden. Auch eine Touristeninformation gibts im Reisezentrum. Die elektronische Anzeige zeigt mir den Buchstaben für den Abfahrtssteig meines Busses nach Kemi, Fahrtrichtung Oulu.

Als er dasteht, will ich einsteigen. Doch Halt! „No Interrail!“ heißt es, als ich mein Ticket zeige. Ich versuche zu erklären, dass das eigentlich gilt, es so auf der Interrail-Website stand und … „No Interrail!!“. Ich bin erbost! „Why?“ frage ich. „No Interrail!!!“ antwortet der Busfahrer in immer wieder der gleichen Tonlage, ohne jegliche Zusatzerklärung. Es scheinen die einzigen englischen Worte zu sein, die man ihm beigebracht hat. Ich muss letztlich ganze 8 EUR bezahlen, was mein studentisches Budget an diesem Abend doch relativ schwer belastet. Was solls! Während ich die Fahrt von Lulea nach Kemi hauptsächlich mit Musikhören verbracht habe, verbringe ich diese Fahrt mit wütend sein. Das stand wirklich ausdrücklich auf der Website: Von Lulea nach Kemi gilt das Interrail-Ticket als Fahrkarte. Ich hatte es extra eingetragen… Als der Bus am Anfang nochmal hält, versuche ich den Fahrer erneut, zu einer Rechtfertigung zu zwingen. Dieser breitet aber wieder nur unfreundlich seinen vollständigen Englisch-Wortschatz vor mir aus. „Gibs auf!“ würde Franz Kafka sagen. Wir passieren den Grenzfluss zwischen Schweden und Finnland.

Nach nur einer guten halben Stunde erreichen wir schon Kemi. Inzwischen sind noch mehr Fahrgäste eingestiegen, was ich letztendlich dazu nutze, mir einen Dolmetscher zu beschaffen. Es stellte sich heraus, dass es so ist, dass nur einzelne Busunternehmen auf dieser Strecke Interrail anerkennen. Meins heißt „Matkahuolto“ (der größte Fernbusanbieter Finnlands) und gehört leider nicht dazu. Aber immerhin eine nachvollziehbare Erklärung. Warum nicht gleich so!

TIPP: schau vorher, ob das jeweilige Busunternehmen Interrail anerkennt. Meist wird es das nicht. Und meist muss man sowieso nach Abfahrtszeit entscheiden und hat nicht den Luxus, auf den Gratis-Bus zu warten. Wenigstens ist man dann informiert. Die Fahrkarte, falls notwendig, im Internet zu kaufen, spart übrigens noch ein wenig Geld.

Kemi

Wir haben bei diesem Gespräch schon Kemi erreicht. Ich schaue mich um. Der Busbahnhof hier beherbergt auch ein Restaurant mit etwas kitschigem Ambiente von Holzverkleidungen innerhalb des Gebäudes.

Hier wirkt alles recht verlassen. Also gehe ich schnell weiter. In Richtung der Bäume finde ich das Schild „Rautatiasema“ und es macht sich bezahlt, dass ich „Bahnhof“ in 14 verschiedenen Sprachen sagen kann.

Und tatsächlich: nur die Straße runter und man ist am Bahnhof. Auch hier reichen 5 Minuten zur Not wieder aus. Zumal Züge nach Helsinki eigentlich immer auf Gleis 1 fahren (ohne Unterführung), allerdings eben auch nur 1- oder 2-mal am Tag. Im Bahnhof Kemi gibt es kostenlose Toiletten und einen netten Wartesaal, hier einige Fotos:

Da ich noch ca. zwei Stunden Zeit habe, laufe ich noch ein wenig durch den Ort auf der Suche nach dem Schnee-Schloss. Ich finde dabei diesen netten Wegweisen mit kurzen und fernen Orten.

Wegweiser in Kemi

Das „Snowcastle“ hat natürlich im Sommer keine „Sprechstunde“, aber es war trotzdem ein schöner Abendspaziergang. Hier noch eine Karte von Kemi.

Stadtplan von Kemi

Der rote Punkt ist der Bahnhof. Solltet ihr viel Zeit haben, empfehle ich einen Spaziergang zur Ostsee. 22:33 Uhr fährt dann der Nachtzug nach Helsinki, einen Blog darüber findest Du hier.

Ansonsten hoffe ich, dass Dir mein Blog gefallen hat. Falls ja, empfiehl uns doch gern weiter! Interrail-Pässe kannst Du hier auf unserer Website kaufen. Dann bekommen wir eine kleine Provision zur Unterstützung unserer Inhalte (der Preis bleibt dabei gleich!).
Kaufen Deinen Interrail-Pass hier

Falls Du entlang des Weges übernachten willst, dann schau am besten bei AirBnB oder Booking, da es im Norden meistens nur wenige klassische Hostels gibt.

Ich habe die Reise 2019 gemacht und den Blog im Januar 2025 letztmalig aktualisiert.

Wie Du vielleicht schon gemerkt hast, hat dieser Blog sehr viel Arbeit gemacht. Falls Du daher die Strecke im Sommer fahren solltest, oder Infos findest, die hier noch nicht eingearbeitet sind, dann lass es mich doch gern in einem Kommentar wissen: dann werde ich den Blog gern im Sommer nochmal auf den neuesten Stand bringen!

Falls Du noch Fragen hast, kannst Du gern in einen Kommentar schreiben.

Vielen Dank fürs Lesen und bis bald wieder auf RailDude!

Wichtige Links

Fahrplan: es kommt auf die Verbindung an, die du wählst. Siehe oben.

Bahntickets kaufen. Preis abhängig vom Reisedatum und Zugklasse: SJ – schwedische Eisenbahn

Hotel buchen, z.B. in Narvik, Kiruna oder Kemi: Booking.com

InterRail – ein Zugticket für ganz Europa: InterRail

Informationen zum Autor dieses Artikels.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen